Wir beurteilen Räume und Gebäude hauptsächlich über unser gewohntes Sehen. Doch für das Leben zwischen den Häusern möchten wir alle Sinne wecken. Die haptischen, auditiven, olfaktorischen und visuellen Eindrücke stellen die – im besten Falle positive – Beziehung zwischen den Menschen und dem sie umgebenden Raum her. In der westlichen Architektur wird vor Allem auf das Auge und die fotogene Wirkung hin entworfen, der „Canaletto-Blick“ ist ein gutes Bespiel dafür. Lasst uns gemeinsame eine zu Allen Sinnen sprechende Stadt und Baukunst erleben und darüber reden. Über Raum und Architektur, welche die Bürgerschaft auf belebende Weise mit ihrer Umgebung verbindet. Vor Allem auch: welche Rolle spielt dabei die Mobilität? Hier ein Film über unser Experiment und den Workshop in Hamburg.
21 November 2020
Baugenehmigung 2. Bauabschnitt Grünwald

Grün, das Nachbarn schafft: Eine unkonventionelle Lösung mit 14 Häusern für die Genossenschaft Grünwald.
Nach erfolgreicher Übergabe der acht Häuser des ersten Bauabschnitts im Frühjahr 2020 an die Bewohner, geht es nun weiter in Grünwald: wir haben die Baugenehmigung für den zweiten Bauabschnitt erhalten! In den sechs Mehrfamilienhäusern entstehen 63 neue Wohnung, auf ca. 4800qm Wohnfläche und das Büro der Baugenossenschaft. Die Neubauten gruppieren sich um einen weiteren gemeinschaftlichen Anger und vernetzen sich gleichzeitig mit dem ersten Bauabschnitt zu einem ausgeklügelten landschaftlichen Gesamtkonzept.
16 October 2020
Fertigstellung unserer "Urbane Villen - Paare" in Würzburg

Letzten Freitag konnten die fertigen Wohnungen in unseren urbanen Holzvillen an ihre künftigen Mieter übergeben werden. Ein kompetenter Umgang im Holzbau spielt bei wichtigen Themen wie dem Klimaschutz und einem ressourcenschonenden Umgang eine zentrale Rolle. Mit der Fertigstellung unserer Villen können wir unser Portfolio um einen weiteren Holzbau im Wohnungswesen erweitern.
Die Herausforderung: Die geschosshohen vorgefertigten Holzbauelemente sind bis zu 9 Meter lange und wurden an der Baustelle zusammengesetzt. Die Deckenelemente sind mit einer Länge von 4 bis 6,5 Meter auf wirtschaftliche Spannweiten ausgelegt. Alle Außenwandelemente sind mit Fenstern und Fassadenverkleidung versehen, die Dachelemente mit einer Notabdichtung belegt. Somit verkürzt sich die Montagezeit auf der Baustelle auf zwei Wochen je Gebäude, bis die regendichte Hülle erstellt und Innenausbau möglich ist.
17 September 2020
Open-Air-Stadtworkshop „Sinnlichkeit … Hören und Riechen der Stadt“

Samstag, 19.September 2020, 13-16:00 Uhr
Im Rahmen der Straßensperrung „Die Stadtküste atmet – AUF!“ lädt der AIT Salon zusammen mit Michael Ziller und einer Vielzahl weiterer Experten zu einem Workshop über Sinnlichkeit in der Stadt ein. Konzerte aus den Luken der Speicherstadt bieten Inspiration und Grundlage für lokalen, nationalen und internationalen Kurzvorträgen und Videobeiträgen zum Thema.
16 September 2020
»Perlen«

Ausgewählte Freiräume in München
Ausstellung in der Architekturgalerie München im BUNKER
11. September – 25. September 2020
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Architekturgalerie München begibt sich die Galerie nach 10 Jahren erneut auf Perlensuche.
“Jetzt richten wir unser Augenmerk auf die Freiräume von München. Gerade die letzten Wochen haben sich der Wert und die Notwendigkeit von wohnungsnahen Freiräumen, Gärten, Parks und Plätzen als Sport- und Erholungsflächen in der Stadt gezeigt. Wir sind daher mit Münchens Architekten, Landschaftsarchitekten und Historikern nach besonderen Orten in München auf die Suche gegangen und haben sie von den Fotografen Michael Heinrich, Markus Lanz und Simon Schels ablichten lassen.”
Die Perle von Michael Ziller ist die Hackerbrücke in München.
Foto: Pk Odessa Co / Markus Lanz
29 May 2020
»Angesagt statt Abgesagt« #9

“FORM FOLLOWS COMPLEXITY”
Stadtplaner Michael Ziller über die mobile Zukunft, intelligente Städte und qualitätvolle Orte: Warum es gerade jetzt wichtig ist, Visionen und Ansprüche zu formulieren.Das KAP Forum in Köln reagiert auf seine Weise auf die Auswirkung von covid19. Unter dem Slogan “angesagt statt abgesagt” verlegen sie die entfallenen Diskussionen kurzerhand ins Netz. Mehr zu lesen unter: kap-forum.de
12 February 2020
„Zuhause am Wasser“
Interview mit Michael Ziller in dem Magazin „StadtPlan“ der Hamburg Team Gruppe über das Quartier der Osterbrookhöfe in Hamburg und wie dort nachhaltige Wohnqualität geschaffen wird.
18 December 2019
2020

Auf ein neues Jahr mit Weitblick, frischen Gedanken und neuen Wegen zum Ziel
Michael Ziller und Team wünschen einen guten Start in 2020!
Das goldene Hochhaus – Ein städtebaulicher Beitrag
Ein Hochhaus mit den Proportionen des goldenen Quaders: Eingenerationen-Lofts für Wildbienen und andere Insekten auf 29 Geschossen. Mit einer Dachterrasse und Weitblick für Alle. Das beste Grundstück für das sichere Aufstellen oder -hängen der Immobilie ist sonnig sowie wind- und regengeschützt. Eine Belegung wird gefördert durch die Ausrichtung nach Südosten bis Südwesten mit freier Anflugschneise für die Bewohner. In Kombination mit kurzen Wegen zu einem guten Nahrungsangebot ist ab März bis April eine Vollbelegung möglich. Für verdichtetes, urbanes Wohnen sind die goldenen Quader in liegender Form städtebaulich mit situativ eingesetzten Hochhäusern kombinierbar. Hierbei werden die raumbildenden Kombinationen durch die Ästhetik des dreidimensional angewendeten goldenen Schnittes und der ornamentalen Fassade unterstützt.
Die Idee und der Entwurf des Bienenhochhauses entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Münchner Künstler Steffen Müller-Wöhr.
17 December 2019
Bebauungsplan Haldenseestraße gesatzt
11 December 2019
Vorhang auf!

Hamburger Wohnen eG in Zusammenarbeit mit der Baugemeinschaft „Amigo“, Hamburg
Eingeladener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb Wettbewerb
2. Preis, 2019