In der SZ vom 1. Juni 2019 spricht Michael Ziller über die Zukunft von Wohntürmen und warum diese den urbanen Kontext und einen klug gewählten Standort brauchen.
Mehr dazu unter www.sueddeutsche.de
In der SZ vom 1. Juni 2019 spricht Michael Ziller über die Zukunft von Wohntürmen und warum diese den urbanen Kontext und einen klug gewählten Standort brauchen.
Mehr dazu unter www.sueddeutsche.de
Auf dem Gelände des Ernst-Fischer-Sportplatzes an der Wendenstraße und daran angrenzend wird in Hamburg Hamm in den kommenden Jahren das neue Wohnquartier „Osterbrookhöfe“ mit mehr als 800 Wohnungen entstehen.
Die Jury, bestehend aus dem Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Vertretern des Bezirks und der Politik, Architekten und Landschaftsplanern sowie den Vorha- benträgern, wählte einstimmig den Entwurf von zillerplus Architekten mit grabner huber lipp Landschaftsarchitekten aus. Aus Sicht der Jury nimmt der Entwurf das heterogene Umfeld sehr gut auf, fügt sich selbstverständlich ein und führt damit gleichzeitig die bestehenden Strukturen zusammen. Die vorgeschlagene Bebauung nimmt Bezug auf Qualitäten des traditionellen Hamburger Wohnungsbaus, die von den Verfassern für den spezifischen Standort und die heutige Zeit weiterentwickelt werden. Die Verfasser haben sich mit den unterschiedlichen Anforderungen intensiv auseinandergesetzt und mit dem vorliegenden Entwurf ein äußerst gelungenes Konzept zur Umsetzung des SAGA-Systemhauses aufgezeigt.
weitere Informationen unter: www.osterbrookhoefe.de
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel.
Einen guten Start ins Jahr 2019 wünschen Michael Ziller und Team
Anlässlich des Kulturwochenendes „Offen Auf AEG“ am 22./23. September 2018 wurde mit der Lichtinstallation EUROPA im öffentlichen Raum ein wirksames Zeichen für ein geeintes und offenes Europa gesetzt, das für eine freie Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben steht. Die Lichtinstallation soll für mindestens sechs Monate strahlen. Ermöglicht wurde sie durch zahlreiche Patinnen und Paten. Auch zillerplus übernahm gerne die Patenschaft für den Buchstaben E!
Projektinitiatoren: morePlatz/Schnitzer&
Übergabe von weiteren 33 Wohnungen an die Baugenossenschaft Grünwald.
Das städtebauliche Leitbild, über gemeinschaftliche Höfe den Genossenschaftsgedanken bildhaft darzustellen wird nun spürbar. Der Bauabschnit 1c kann somit beginnen.
In der SZ vom 11. Juli 2018 wird das Projekt “Dichte und Landschaft” – Freisinger Landstraße von Alfred Dürr begutachtet:
“Von wegen Schlafstadt: Auf dem Areal zwischen Floriansmühlstraße und dem früheren Gelände der Turnerschaft Jahn sollen 640 Wohnungen entstehen – ein Quartier mit viel Grün, Freizeitanlagen und vielleicht einem Naturfreibad”…
4. Preis im Realisierungswettbewerb „Wohnen an der Spicherer Straße“ in Augsburg.
Planung einer Holzbausiedlung mit 77 WE für die WBG, Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH.
Unter dem Motto Wiedergeburt der Stadt? Neue Urbanität für München! diskutiert Michael Ziller am 16. Mai 2018 mit Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau, Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, und Univ.-Prof. Sophie Wolfrum, Ordinariat für Städtebau und Regionalplanung, TU München Fakultät für Architektur unter der Moderation von Dr. Manfred Probst, Glock Liphart Probst & Partner Rechtsanwälte mbB auf dem Podium beim Fachgespräch der Bayerischen Hausbau.
mehr dazu hier: hausbau.de
Vortrag
am 26.04.2018; 18:00 – 20:00 Uhr
im Rahmen der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt, organisiert durch das Holzforum Allgäu im Frühjahr 2018 in Immenstadt/Allgäu.
Ziel ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die hohe Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz in der Region bekannter zu machen. Hochkarätige Experten informieren die Teilnehmer zum aktuellen Stand von Baulösungen, Bauphysik und fachlichen Neuerungen nach dem Motto: „aus der Praxis für die Praxis“. Mehr Informationen unter www.holzforum-allgaeu.de
Ein großes Dankeschön an unsere Gesprächspartner über das Wohnen und alle Gäste, die fleißig mitdiskutiert haben!
v.l.n.r.:
Dr. Fridolin Schley, Schriftsteller
Henning Bandte, Baugemeinschaft Heimatmole
Nicola Borgmann, Moderation
Caro Jost, Künstlerin
Lorenz Wöhr, Student