11. Mai 2018

"Wiedergeburt der Stadt? Neue Urbanität für München!" - Podiumsdiskussion

Unter dem Motto Wiedergeburt der Stadt? Neue Urbanität für München! diskutiert Michael Ziller am 16. Mai 2018 mit Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau, Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, und Univ.-Prof. Sophie Wolfrum, Ordinariat für Städtebau und Regionalplanung, TU München Fakultät für Architektur unter der Moderation von Dr. Manfred Probst, Glock Liphart Probst & Partner Rechtsanwälte mbB auf dem Podium beim Fachgespräch der Bayerischen Hausbau über Urbanität zwischen Wachstum und Erneuerung.

mehr dazu hier: hausbau.de

pdf download Nachlese Podiumsdiskussion Bayr.Hausbau

 

26. März 2018

Vortrag Holzbau Kompakt

Vortrag 

am 26.04.2018; 18:00 – 20:00 Uhr

im Rahmen der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt, organisiert durch das Holzforum Allgäu im Frühjahr 2018 in Immenstadt/Allgäu. 

Ziel ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die hohe Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz in der Region bekannter zu machen. Hochkarätige Experten informieren die Teilnehmer zum aktuellen Stand von Baulösungen, Bauphysik und fachlichen Neuerungen nach dem Motto: „aus der Praxis für die Praxis“. Mehr Informationen unter  www.holzforum-allgaeu.de

 

21. Februar 2018

»ZUHAUSE« Ein Gespräch über das Wohnen

Ein großes Dankeschön an unsere Gesprächspartner über das Wohnen und alle Gäste, die fleißig mitdiskutiert haben!

v.l.n.r.:
Dr. Fridolin Schley, Schriftsteller
Henning Bandte, Baugemeinschaft Heimatmole
Nicola Borgmann, Moderation
Caro Jost, Künstlerin
Lorenz Wöhr, Student

8. Januar 2018

»Form Follows Position« – Wohnen mit der Atmosphäre des Ortes, 2.2.–3.3. 2018 

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 1. Februar 2018 um 19 Uhr,
laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein.
Es sprechen Nicola Borgmann (Architekturgalerie München), Jörn Walter (Oberbaudirektor a.D. Hamburg), Michael Ziller (zillerplus Architekten und Stadtplaner)

»ZUHAUSE« Ein Gespräch über das Wohnen am Dienstag, 20. Februar 2018, 19 Uhr
mit Dr. Fridolin Schley (Schriftsteller), Henning Bandte (Heimatmole Hamburg), Carolin Jost (Künstlerin), Teresa von Linde (Studentin)

 

Der Ort ist immer Teil der Lösung. »Position« ist mehrdeutig besetzt: als Lokalisierung eines besonderen Standorts und einer Haltung. Nicht die realisierten Bauten stehen im Fokus der Ausstellung, sondern die Magie der bestehenden Orte. Welche Impulse können diese geben? Gibt es Liebe auf den zweiten Blick? Die in der Ausstellung gezeigten Projekte verbindet die Frage nach vorhandenen Qualitäten und Geschichten, die erst die Unverwechselbarkeit eines (Wohn)Ortes ausmachen.

 

ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN
Türkenstraße 30 80333 München www.architekturgalerie-muenchen.de
Eingang über Architekturbuchhandlung L. Werner Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung von Duff & Phelps Real Estate Advisory Group, robertwidmannmöbel, Matthes Max Modellbau GmbH, Xella Deutschland GmbH, sail&art

1. Januar 2018

2018

Ein gesundes, frohes und erfolgreiches 2018

wünschen Michael Ziller und Team

25. November 2017

The Fight Club - Symposium zu Standards im Wohnungsbau

Wie können Architekten hochrangige Vertreter der Verwaltung, Politiker und eine breite Öffentlichkeit dafür begeistern einen freien Samstag dem wichtigen, aber trockenen Thema „Standards im Wohnungsbau“ zu widmen?

Der BDA Bayern hat dafür eine spektakuläre Lösung gefunden: einen verbalen Boxkampf, bei dem der „Qualitätsvolle Wohnungsbau“ gegen alle Regeln und Normen antritt, die eine hochwertige, schnelle und bezahlbare Realisierung behindern. Am 25. November 2017 fanden im MUCA in München die 11 Runden des Boxkampfs statt. Wir waren dabei – als Titelverteidiger zum Thema “Straße” und Herausforderer zum Thema “Chaos”!

> Berichterstattung in der SZ
> Nachbericht BDA Bayern

 

MerkenMerken

5. Oktober 2017

1. Preis beim Realisierungswettbewerb für Smartes GRÜN FÜR 97

Ab 2018 entstehen am Hamburger Baakenhafen 16 Wohneinheiten für die Baugemeinschaft Baakenhafen///HeimatMole.

Die zentrale Lage des Baakenhafens, die Dichte und die angestrebte Freizeitqualität wird durch die Schalträume mit Heimarbeitsplätzen, den Heimatclub und den gemeinschaftlichen Nutz-Dachgarten ergänzt. Die Begrünung haben wir in diesem Sinne als Mehrwert direkt den Freibereichen der Wohnungen zugeordnet und somit eine Nutzqualität erreicht: die Atmosphäre eines grünen Zimmers, eines Gartens am Geschoß, als Sonnenschutz, als Windschutz, als Nutzgarten und als klares Gestaltungsmerkmal des Gebäudes, das gemeinschaftsbildend wirkt.

Somit ist das Grün ein direkter Mehrwert für die Bewohner der Bauherrngemeinschaft HafenMole, zum Leben und als Identifikationspunkt: für das Selbstverständnis und den Stolz der Bewohner auf ihr Werk und Haus. Die Verbindung von Adresse, Heimatclub, der Bühne der Treppe und dem Dachgarten sind Teil der Allmende, die Wohnungen Teil der Privatheit.

3. August 2017

"Große Schönheitsoperation"

“Lange Zeit hatte die Freisinger Landstraße eine ziemlich hässliche Ausstrahlung. Das wird sich ändern. Auf dem Areal des ehemaligen Floriansmühlbads entsteht ein Wohnquartier. Und damit ist die Entwicklung wohl noch nicht beendet” … Von Stefan Mühleisen, Freimann

Unser städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb „Wohnbebauung Freisinger Landstraße 40 – 44“ in München Freimann wird in der SZ besprochen. > link zum Artikel

11. Juli 2017

zillerplus Architekten gewinnen mit grabner, huber, lipp landschaftsarchitekten den ersten Platz beim städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb für die Wohnbebauung an der Freisinger Landstraße 40-44

Modellfoto

zillerplus Architekten aus München und grabner, huber, lipp landschafts­architekten aus Freising schlagen in ihrem Entwurf versetzt zu einander angeordnete Einzelbaukörper mit leicht geneigten, begrünten Dächern vor. Sowohl das Erscheinungsbild des Ensembles zur Freisinger Landstraße als auch dessen Bezug zum Garchinger Mühlbach und den dahinter liegenden Grünflächen überzeugten die Jury: „Zur Freisinger Landstraße ergeben sich gut proportionierte städtische Plätze. (…) Zum Garchinger Mühlbach öffnet sich die Typologie mit großzügig bemessenen Grünflächen, die das Potenzial des Wohnens am Wasser in Gänze ausschöpfen. Bezugnehmend auf innerstädtische Situationen am Wasser werden die Wohnhäuser teilweise direkt an die gefassten Ufer des Baches gerückt, was zu interessanten Wohnsituationen führen wird.“

„Der Ansatz von zillerplus und grabner, huber, lipp hat sich mit großer Mehrheit durchgesetzt. Er bietet die von den Bürgern gewünschte offene und differenzierte Struktur zur Freisinger Landstraße ebenso wie einen verantwortungsvollen Umgang mit dem umgebenden Grün. Ich bin überzeugt, dass wir hier eine sehr gute und anspruchsvolle Lösung für diesen Ort gefunden haben“, so Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau.

Ausstellung der Entwürfe vom 27. Juli bis 9. August 2017

Die Entwürfe der zehn Architekturbüros, die am städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen hatten, werden vom 27. Juli 2017 bis einschließlich 9. August 2017 im Erdgeschoss des Referats für Stadtplanung und Bauordnung in der Blumenstraße 28b ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 19 Uhr.

5. Juli 2017

Holzhäuser am Rande der Landesgartenschau 2018

Am Rande der Landesgartenschau 2018 in Würzburg werden in Kürze vier Holzbauten auf zwei Grundstücken mit 55 Wohneinheiten entstehen. Je zwei der Häuser ergänzen sich zu einer Paarung, die durchdachte Grundrissentwicklung, Konstruktion und Gestalt kommt mit wenigen, gut zueinander komponierten Teilen aus.

Diese intelligente Architektur besticht einerseits durch Sachlichkeit aber auch durch Emotion, was durch das sichtbar bleibende Holz als Außenverkleidung und in den Deckenuntersichten unterstützt wird.